Dieser Server dient zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit. Wir möchten Sie und unsere Studierenden dazu einladen, sich mit den Apps spielerisch zu beschäftigen. Einige Apps sind für die Erklärung von Konzepten und zur Datenanalyse in Freilandkursen optimiert, weitere für Simulationen zum Systemverständnis.
Die Nutzung durch Gäste ist ohne Registrierung erlaubt, solange sich die Serverlast in Grenzen hält. Eine Garantie für Verfügbarkeit und Richtigkeit kann nicht Übernommen werden. Bitte melden Sie Fehler und Verbesserungsvorschläge an die jeweiligen Autorinnen und Autoren. Die Apps sind für PC-Bildschirme optimiert und laufen auch auf Tablets. Auf Smartphone-Bildschirmen ist mit Einschränkungen zu rechnen.
Darstellen und Analysieren von Trends in meteorologischen Größen des deutschen Wetterdienstes (DWD).
Vom exponentiellen Wachstum bis Räuber-Beute
Ökologisches Modell der Freiwasserzone eines Flachsees
Modellsimulation der biochemischen Prozesse in einer zweistufigen Kläranlage
Darstellung von mittels Multiparametersonden gemessenen Tiefenprofilen für Seen und Talsperren.
Testen von Zeitreihen auf lineare Trends.
Vereinfachte Massenbilanz in einer Talsperre mit zwei Schichten
Simulieren von verschiedenen Bewirtschaftungsszenarien für eine idealisierte Trinkwassertalsperre mit einem Modell.
Lotka-Volterra Räuber-Beute-Modell mit nachgelieferter und gepulster Ressource
Demo zum Verständnis von Autokorrelation in Zeitreihen.
Demo, wie ein diskret gelöstes logistisches Modell chaotisches Verhalten zeigt
Verwendung von Session-Cookies: Wir verwenden nur Cookies, die ausschließlich für die Erbringung des Dienstes absolut notwendig sind, siehe privacy policy / Datenschutzerklärung für Details.
Barrierefreiheit: Der Server bietet eine Teilmenge unserer Apps die für laufende Lehrtätigkeiten verwendet werden. Wir arbeiten an der Verbesserung der Barrierefreiheit und beabsichtigen, die Apps schrittweise zu Überarbeiten, abhängig von der Nachfrage, siehe accessibility / Barrierefreiheit bezüglich Details und im Fall von Rückfragen.
Die Modelle und Apps wurden in R implementiert, zeitkritische Bestandteile in C und Fortran. Alle Hauptbestandteile sind freie und Open Source Software, verfügbar von RStudio, github/dkneis, github/tpetzoldt und github/jfeldbauer, R-Forge und CRAN.
Dank: Wir bedanken uns beim Fonds Digitales Lernen und Lehren (Fonds DLL) für die Unterstützung in den Förderperioden 2017/2018 sowie 2023/2024. Die Apps “Shallow Lake Simulation”, “Klimadaten-Explorer”, “Schichtung von Talsperren” und “Outflower” entstanden zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der BMBF-Projekte Nitrolomit (FKZ 033W015EN) und Klimakonform (01LR 2005A-E und FKZ 01LR2005A1-G1).
Autoren: Johannes Feldbauer, David Kneis und Thomas Petzoldt, 2025-01-28